Wir bauen Finanzmodelle, die tatsächlich funktionieren
Seit 2019 helfen wir Unternehmen dabei, ihre Finanzen besser zu verstehen. Nicht durch komplizierte Theorien, sondern durch Modelle, die man wirklich nutzen kann.
Angefangen hat alles mit einer frustrierenden Excel-Tabelle
Ich erinnere mich noch gut daran. Ein mittelständisches Unternehmen aus Bamberg hatte uns 2019 kontaktiert, weil ihre Finanzplanung einfach nicht aufging. Sie hatten drei verschiedene Versionen derselben Zahlen, und niemand wusste mehr, welche davon richtig war.
Das Problem war nicht die Komplexität ihrer Geschäfte. Es war die Art, wie Finanzmodelle normalerweise gebaut werden – vollgepackt mit Formeln, die nur der ursprüngliche Ersteller versteht. Wenn dieser dann das Team verlässt, steht man vor einem Rätsel.
Wir haben damals einen anderen Ansatz gewählt. Statt noch mehr Komplexität draufzupacken, haben wir das Modell von Grund auf neu strukturiert. Klar, logisch, nachvollziehbar. Das Ergebnis war ein System, das das ganze Finanzteam verstehen und eigenständig nutzen konnte.

Wie wir an Finanzmodelle herangehen
Jedes Projekt ist anders, aber unser Grundprinzip bleibt gleich: Transparenz vor Komplexität. Hier sind die vier Säulen unserer Arbeit.
Verstehen statt Vermuten
Bevor wir auch nur eine einzige Formel schreiben, nehmen wir uns Zeit, das Geschäftsmodell wirklich zu verstehen. Wie verdient das Unternehmen Geld? Wo liegen die tatsächlichen Treiber? Das klingt selbstverständlich, wird aber oft übersprungen.
Struktur, die Sinn ergibt
Gute Finanzmodelle haben eine klare Architektur. Eingaben, Berechnungen, Ausgaben – sauber getrennt. Wir bauen so, dass auch jemand, der das Modell nicht erstellt hat, sich schnell zurechtfindet und Änderungen vornehmen kann.
Szenarien durchspielen
Die Realität hält sich selten an den Plan. Deshalb bauen wir Modelle, die verschiedene Szenarien abbilden können. Was passiert bei 10% mehr Umsatz? Was wenn die Materialkosten steigen? Solche Fragen sollte man schnell beantworten können.
Dokumentation als Standard
Ein Modell ohne Dokumentation ist wie eine Bedienungsanleitung auf Chinesisch. Wir dokumentieren nicht nur, was das Modell macht, sondern auch warum bestimmte Annahmen getroffen wurden. Das macht den Unterschied zwischen einem Tool und einem Wegwerfartikel.
Menschen hinter den Zahlen
Wir sind ein kleines Team, aber das ist Absicht. Jeder von uns arbeitet direkt mit Kunden zusammen, keine endlosen Hierarchien oder Übergaben.

Lennart Feldkamp
Gründer & Finanzmodellierung
Hat sein erstes Excel-Modell mit 16 gebaut (eine Haushaltsbudget-App, die erstaunlich kompliziert war). Nach zehn Jahren in verschiedenen Finanzabteilungen hat er 2019 ontheraviel gegründet. Seine Spezialität: komplexe Geschäftsmodelle in verständliche Strukturen zu übersetzen.
Wenn Lennart nicht an Modellen arbeitet, probiert er neue Kaffeezubereitungsmethoden aus – mit ähnlicher Akribie wie bei der Finanzplanung.

Silja Brinkmann
Strategische Planung & Analyse
Kam 2021 zu uns, nachdem sie als Controllerin in einem Mittelständler festgestellt hatte, dass 80% ihrer Zeit mit dem Zusammenfügen von Daten draufging statt mit echter Analyse. Sie bringt praktische Erfahrung aus der Produktionsbranche mit und hat einen Blick dafür, wo Prozesse haken.
Silja kann erstaunlich gut erklären, warum bestimmte KPIs wichtig sind und andere nur Ablenkung. Das ist seltener als man denkt.