Finanzmodellierung systematisch erlernen

Unser Lernprogramm vermittelt praxisnahe Kenntnisse im Aufbau belastbarer Finanzmodelle. Von Grundlagen bis zu komplexen Szenarien – hier entwickeln Sie die Fähigkeiten, die in der modernen Finanzanalyse gefragt sind.

Ihr Lernweg über zwölf Monate

Das Programm startet im Juni 2026 und führt Sie schrittweise durch alle relevanten Themenbereiche. Jede Phase baut auf der vorherigen auf und bereitet Sie auf die nächste vor.

1

Juni – August 2026

Grundlagen und Excel-Kompetenz

Wir beginnen dort, wo viele schon Vorkenntnisse haben – und bauen sie gezielt aus. Excel wird zur echten Arbeitsumgebung, nicht nur zum Taschenrechner.

  • Formeln strukturieren und Fehlerquellen systematisch vermeiden
  • Datenvalidierung und dynamische Bereiche einrichten
  • Erste einfache Finanzmodelle mit klarer Logik aufbauen
  • Arbeiten mit Zeitreihen und Wachstumsraten
2

September – November 2026

Bilanzen verstehen und abbilden

Hier wird es konkret: Sie lernen, wie Unternehmenskennzahlen zusammenhängen und wie sich Entscheidungen auf die drei Hauptberichte auswirken. Die Theorie kommt aus echten Geschäftsberichten.

  • GuV, Bilanz und Cashflow-Rechnung miteinander verknüpfen
  • Working Capital Bewegungen nachvollziehen
  • Abschreibungen und ihre Auswirkungen modellieren
  • Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen analysieren
3

Dezember 2026 – Februar 2027

Bewertungsmethoden anwenden

DCF-Modelle, Multiples und Sensitivitätsanalysen – das klingt kompliziert, ist aber handwerklich gut erlernbar. Und Sie sehen, wo diese Methoden an ihre Grenzen stoßen.

  • Discounted-Cashflow-Modelle von Grund auf erstellen
  • WACC berechnen und begründen können
  • Vergleichsunternehmen sinnvoll auswählen und einordnen
  • Szenarien durchspielen und dokumentieren
4

März – Mai 2027

Praxisprojekt und Vertiefung

Im letzten Abschnitt arbeiten Sie an einem umfassenden Modell. Sie treffen eigene Annahmen, dokumentieren sie und präsentieren Ihre Ergebnisse – so wie es später im Berufsalltag gefordert wird.

  • Eigenes Projekt von der Datensammlung bis zur Präsentation
  • Feedback von erfahrenen Praktikern einholen
  • Modelle für verschiedene Nutzer aufbereiten
  • Dokumentation und Nachvollziehbarkeit sicherstellen
Teilnehmer arbeiten konzentriert an Finanzmodellen in einer praxisnahen Lernumgebung

Wie das Lernen bei uns funktioniert

Wir kombinieren kurze Inputphasen mit viel praktischer Arbeit. Sie bekommen echte Datensätze, arbeiten an realistischen Aufgaben und bekommen direktes Feedback. Keine endlosen Vorträge – sondern selbst machen, Fragen stellen, verbessern.

  • Wöchentliche Online-Sessions mit maximal 15 Teilnehmern
  • Zugang zu Übungsdateien und kommentierten Beispielmodellen
  • Direkter Austausch mit Dozenten per E-Mail und Sprechstunde
  • Vier intensive Präsenzmodule in Kulmbach für vertiefende Themen
  • Zugriff auf Aufzeichnungen für flexibles Nacharbeiten
Aktuelle Programminfos lesen