So funktioniert unser Ansatz beim Aufbau von Finanzmodellen

Finanzmodelle sind das Herzstück jeder fundierten Geschäftsentscheidung. Bei uns lernen Sie nicht nur Formeln auswendig – Sie verstehen die Logik dahinter und entwickeln Modelle, die wirklich funktionieren.

Die drei Säulen unserer Methodik

Unser Ansatz basiert auf praktischer Erfahrung aus hunderten realen Projekten. Wir kombinieren Theorie mit Praxis – und das macht den Unterschied.

1

Strukturiertes Denken

Bevor Sie eine einzige Zelle in Excel ausfüllen, lernen Sie, wie Sie das Problem durchdenken. Welche Annahmen sind sinnvoll? Welche Daten brauchen Sie wirklich?

2

Technische Umsetzung

Jetzt bauen Sie das Modell. Schritt für Schritt, mit klaren Formeln und nachvollziehbarer Struktur. So, dass auch andere damit arbeiten können.

3

Kritische Validierung

Das beste Modell nutzt nichts, wenn die Ergebnisse nicht stimmen. Sie lernen, Ihre Arbeit zu prüfen und Fehler zu finden, bevor andere sie entdecken.

Der praktische Aufbau in fünf Phasen

Jedes solide Finanzmodell durchläuft diese Entwicklungsschritte. Wir zeigen Ihnen, worauf es in jeder Phase ankommt.

Arbeitsplatz mit Finanzanalysen und Modellierungstools
1

Anforderungsanalyse

Was soll das Modell leisten? Diese Frage klingt simpel, wird aber oft falsch beantwortet. Sie lernen, mit Stakeholdern zu sprechen und herauszufinden, welche Informationen wirklich gebraucht werden.

2

Datensammlung

Welche Zahlen sind verfügbar? Welche müssen geschätzt werden? Hier trennt sich die Spreu vom Weizen – gute Modellierer wissen, wo sie nach verlässlichen Daten suchen müssen.

3

Strukturierung

Jetzt kommt der kreative Teil. Sie entwerfen die Architektur des Modells – welche Bereiche gibt es, wie hängen sie zusammen? Ein klarer Aufbau spart später Stunden an Fehlersuche.

4

Implementierung

Zeit zum Bauen. Sie setzen Ihre Planung in konkrete Formeln um. Dabei achten Sie auf Transparenz und Nachvollziehbarkeit – kein wildes Durcheinander in den Zellen.

5

Testing und Verfeinerung

Das Modell läuft – aber stimmen die Zahlen? Sie testen verschiedene Szenarien, überprüfen die Logik und feilen an Details. Erst dann ist das Modell wirklich einsatzbereit.

Unsere Arbeitsprinzipien

Diese Grundsätze ziehen sich durch alle unsere Programme. Sie sind das Ergebnis langjähriger Projekterfahrung.

Transparenz vor Komplexität

Ein gutes Modell kann auch jemand verstehen, der es nicht selbst gebaut hat. Wir zeigen Ihnen, wie Sie komplexe Zusammenhänge einfach darstellen können.

Robustheit durch Struktur

Modelle müssen belastbar sein. Sie lernen Techniken, mit denen Ihre Arbeit auch bei sich ändernden Anforderungen stabil bleibt.

Flexibilität für Anpassungen

Geschäftsbedingungen ändern sich ständig. Ihre Modelle müssen mitwachsen können, ohne dass Sie alles neu bauen müssen.

Kommunikation der Ergebnisse

Zahlen allein überzeugen niemanden. Sie lernen, wie Sie Ihre Erkenntnisse so präsentieren, dass Entscheider sie verstehen und ernst nehmen.

Was Sie nach dem Programm können

Konkrete Fähigkeiten, die Sie sofort in Ihrer Arbeit einsetzen können. Das ist unser Versprechen.

Geschäftsplanung

Sie erstellen fundierte Budgets und Forecasts, die realistisch sind und als Entscheidungsgrundlage dienen.

Bewertungsmodelle

Sie können Unternehmen oder Projekte bewerten und die Ergebnisse verständlich erklären.

Szenarioanalysen

Sie entwickeln verschiedene Zukunftsszenarien und zeigen, wie sich Risiken auswirken können.

Sensitivitätsanalysen

Sie identifizieren die wichtigsten Treiber in Ihren Modellen und kommunizieren Unsicherheiten transparent.

Cashflow-Modellierung

Sie verstehen Liquiditätsplanung auf einem Niveau, das für strategische Entscheidungen ausreicht.

Investitionsrechnung

Sie berechnen ROI, NPV und IRR – und wissen genau, was diese Kennzahlen wirklich aussagen.

Bereit, Ihre Fähigkeiten im Finanzmodellbau aufzubauen? Unsere nächsten Programme starten im Spätsommer 2026.

Zum Programm-Überblick